NEW WORK TALK
Der Podcast für Entscheider:innen

Die Arbeitswelt wandelt sich stetig und stellt große Herausforderungen an uns alle.
Wie werden wir in der nahen Zukunft arbeiten, wie realistisch ist die Umsetzbarkeit neuer Arbeitsformen und mit welchem Aufwand sind diese verbunden? Was muss bzw. wird sich voraussichtlich in den nächsten Jahren in der Arbeitswelt für uns ändern?
Diese und viele weitere Fragen versuchen wir im Rahmen des NEW WORK TALKS zusammen mit spannenden Gästen zu beantworten, um Ihnen als Entscheider Ideen und Denkanstöße mitzugeben.
AKTUELLE FOLGE

Kira Marie Cremer | Speakerin, Kolumnistin, Podcasterin, Autorin und Gründerin von QUINGS
Generationen-Management
Ein besonderer Fokus von Kira liegt auf dem Generationenmanagement. Gestützt auf eine Studie, nach der 67 % der deutschen Mitarbeitenden bereits mit Generationskonflikten zu tun hatten oder haben, setzt sie sich für einen guten und nachhaltigen Austausch zwischen den Generationen in den Unternehmen ein, z. B. durch Förderung von Offenheit und Verständnis.
Kira betont die Vorteile diverser Teams. Diversität bezieht sich hierbei nicht nur beispielsweise auf unterschiedliche Kulturen, sondern auch auf die Altersspanne der Teammitglieder.
Sie beleuchtet die charakteristischen Prägungen und Merkmale verschiedener Generationen und die möglichen Konfliktpotenziale, wobei diese nicht als Stereotypen zu verstehen sind.
Kira weist darauf hin, dass die einst klare Trennung von Arbeit und Privatleben im Wandel ist und sich das Führungsverhalten mehr auf den Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen ausrichten muss. Und sie verrät uns ihr Lieblings-Führungstool.
Zusätzlich unterstreicht sie die Bedeutung der Wertedefinition eines Unternehmens im Hinblick auf die Fachkräftegewinnung und -bindung.

Teresa Hertwig | Inhaberin und Geschäftsführerin von GetRemote | Autorin
Remotework vs. Unternehmenskultur
Die einen fühlen sich im klimatisierten Büro wohl, die anderen schwitzen schon beim Gedanken an die Bahnfahrt und möchten lieber zuhause arbeiten? #MobileWork und #RemoteWork bleiben topaktuelle Themen und deshalb starten wir damit unsere 2. Staffel des Podcasts NEW WORK TALK.
Teresa Hertwig ist Inhaberin und Geschäftsführerin von GetRemote, gegründet 2018 als Unternehmensberatung für mobiles Arbeiten. In der Beratung von Unternehmen zur Festigung der hybriden Arbeitskultur lernt sie von der Praxis für die Praxis und hat dabei beeindruckende Erfahrungen gesammelt. Sie ist Autorin und hat diverse Publikationen und Bücher veröffentlicht.
Bei ihrer Tätigkeit geht es darum, wie die Learnings aus der Corona Zeit in eine langfristige Arbeitskultur übertragen werden können. Sie ist davon überzeugt, dass Unternehmen, die auf dem Arbeitsmarkt attraktiv sein möchten, nicht mehr zu einer 100 %-Präsenzkultur zurückdrehen können. Aus ihrer Überzeugung ist es ein Missverständnis, dass es eine funktionierende Unternehmenskultur Präsenz voraussetzt.
Es braucht manchmal Zeit, Verständnis und Impulse für neue Erfahrungen, um langjährige Führungskräfte von neuen Arbeitsmodellen zu überzeugen. Aus der Erfahrung von Teresa Hertwig ist es jedenfalls keine Frage des Alters.
Wie aber funktioniert eine reibungslose Zusammenarbeit, unabhängig vom Arbeitsort? Wie stärkt man das Vertrauen in der Zusammenarbeit und welche Kommunikationsformen sind geeignet? Und wie wird man in Teams den unterschiedlichen Bedürfnissen der einzelnen Teammitglieder gerecht und hilft hierbei ein Teamkodex?
Dies und mehr in dieser spannenden Folge.

Marcus Väth | Psychologe, Bestseller-Autor, Podcaster und Geschäftsführer des Think Tanks Humanfy GmbH
New Work auch für Blue Collar Workers?
Markus Väth ist der Überzeugung, dass die Verwirklichung der 5 in der New Work Charta festgelegten Prinzipien Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und soziale Verantwortung in jeder Ebene und in jedem Beruf möglich ist und erklärt das an Beispielsberufen und warum wir vermehrt Respekt und Würde für sinnvolle Arbeit entgegenbringen müssen.
Er erklärt,
· wie sich das Ursprungskonzept der Sozialutopie „New Work“ des Visionärs Prof. Frithjof Bergmann zunehmend mit der heutigen Wirtschaft versöhnt und als Philosophie etabliert
· dass New Work ist ein gesellschaftliches Thema ist und NewEconomy und NewSociety beinhaltet
· uns Insights seines neues Buchs „Musterwechsel“.
· warum wir alte Dinge „verlernen“ müssen, um Neues erfolgreich zu etablieren
· weshalb Regeln möglichst durch Handlungsempfehlungen ersetzt werden sollen
· inwieweit Shareholder Value vereinbar ist mit den New Work Prinzipien u. v. m.
Und zum guten Schluss hat Markus Väth 3 konkrete Botschaften für unsere Entscheider:innen
Mehr Inspiration
ABONNIEREN
DAS PODCAST TEAM

Marcus Blank
– Der Praktiker-
Marcus Blank ist ein erfahrener Vertriebsexperte und Netzwerker mit praktischen und langjährigen Expertisen als Geschäftsführer, Gesellschafter, Prokurist und Divisionsleiter in mittelständischen Industrie- und Familienunternehmen unterschiedlicher Branchen innerhalb Europas.
Zur langjährigen Vertriebserfahrung mit umfassender Personal- und Umsatzverantwortung kann er auf nachhaltige Erfolge im Bereich der Unternehmenstransformation,
Strategieentwicklung und -implementierung sowie des Change-Managements und des Lean-Managements zurückblicken. Als begeisterter „Futurist“ hat er einen fokussierten, aber zwangsläufig auch einen „out of the box“ Blick auf das spannende Themenfeld des NEW WORK. Er gilt als ein Befürworter von neuen Sichtweisen, neuen Arbeitsweisen und neuen Unternehmenskulturen.
Marcus Blank ist Familienvater, Ausdauersportler und einer der Mitbegründer des gemeinnützigen Triathlon-Teams Challenge4Charity.